
Statische Probebelastung an Bohrpfahl mit 23 MN
Im Rahmen unserer Tätigkeiten für den Ersatzneubau der Talbrücke Kattenohl an der BAB 45 haben wir die Statische Pfahlprobebelastung geologisch-geotechnisch begleitet.
Im Rahmen unserer Tätigkeiten für den Ersatzneubau der Talbrücke Kattenohl an der BAB 45 haben wir die Statische Pfahlprobebelastung geologisch-geotechnisch begleitet.
Soeben ist das „Handbuch Tiefbaurecht“ im C.H. Beck Verlag erschienen. MitarbeiterInnen aus unserem Büro haben an mehreren Kapitel mitgewirkt.
Unser Büro ist seit dem Jahr 2022 Mitglied in der Gütegemeinschaft Hang- und Felssicherung e.V. und engagiert sich für die Einführung von Standards in der Hang- und Felssicherungsbranche.
Mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2022 wird die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm in Betrieb genommen. Unser Büro hat den Bau der Tunnel in den Jahren 2013 bis 2022 begleitet.
Unser Büro hat einen Workshop über Steinschlagprozesse für das GIZ in Georgien abgehalten.
Vom 10. bis zum 12. Oktober 2022 findet die GEOBRUGG-Fachtagung in der Region Walenstadt, Schweiz mit dem Thema „Die Natur verstehen – Die Zukunft angehen“
Im Juni fand die 9 tägige Fachexkursion der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Bayern e. V. (VSVI) unter Mitwirkung unseres Büros statt: Georgien –
Die Baugeologisches Büro Bauer GmbH wurde als Sachverständige Geotechnik für das Projekt „Zukunftsquelle. Wasser für Generationen“ von der Bodensee-Wasserversorgung beauftragt. Um mehr über die Beschaffenheit
Unser Mitarbeiter Klaus Keilig wurde aufgrund seiner vorgelegten Qualifikationen in die Serviceliste „Sachverständige für Sicherungsbauwerke“ der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau eingetragen. Damit können wir Ihnen in Zukunft
Im Rahmen der Erneuerung einer Schutzgalerie an der Birgsauer Straße in Markt Oberstdorf rückt der bauzeitliche Schutz vor Naturgefahren in den Fokus. Beginnend mit einer